Allein gegen die Anwälte

Schrecklich hartnäckig: Petra Reski (Foto: Shobha)

Schrecklich hartnäckig: Petra Reski (Foto: Shobha)

Reski vs Augstein – schon auf den ersten Blick ein hochspannender Fall: Er handelt vom Umgang mit organisierter Kriminalität. Beispielhaft ist aber vor allem die Medien-Geschichte hinter der Mafia-Story – ein Lehrstück zum Unterschied zwischen Haltung und Pose im Journalismus.

Zoff als Zeitmaschine: Ein saftiger Streit unter Medienleuten hat mich gerade glatte zwanzig Jahre zurückversetzt – in den Saal 218 des Landgerichts Bremen. Meine TV-Berichte über tierisch brutalen Hundehandel hatten damals einer Geschäftsfrau nicht gefallen. Sie verklagte mich, wenn auch vergebens.

Denn Gottseidank war ich nicht allein. Der Sender war gleich mitverklagt worden und bleib an meiner Seite. So konnte ich die Verteidigung inhaltlich organisieren, ohne mich um Formalien oder Kosten zu kümmern. Was für ein Privileg das war, zeigt die Causa P. Reski gegen J. Augstein. Die Autorin fühlt sich in einem Rechtsstreit vom Chef ihres Mediums allein gelassen.

Kurz zusammengefasst, hatte die Journalistin Petra Reski hatte für das Wochenblatt Freitag einen Artikel verfasst, in dem es um Aktivitäten der Mafia in Deutschland, genauer: in Erfurt ging. Konkret schrieb die Autorin über ein Gerichtsurteil zu einer MDR-Dokumentation, das einen Gastronomen der Stadt betraf. Dieser sah seine Persönlichkeitsrechte verletzt. Deshalb ging er zunächst gegen Reski und dann gegen den Freitag juristisch vor. Mit Erfolg.

So weit, so üblich bei diesem Themenkomplex. Anders als in Italien, sollten hierzulande Journalisten/innen bei Berichten über mafiöse Verdachtsfälle wohl am besten keinen Namen nennen. Denn sonst werden sie (zumeist erfolgreich) verklagt. Das erscheint manchen unverständlich, könnte sich irgendwann auch gesetzlich ändern, aber derzeit ist das die Rechtslage.

Insofern war auch der „Gerichtsbericht“ von Petra Reski in der Freitag-Ausgabe vom 17. März 2016 zumindest riskant und es kam dann doch, wie es kommen musste: Es galt, Ärger auszuhalten, ideell und finanziell. Dazu war der FreitagHerausgeber Chefredakteur Verleger (jetzt aber) Jakob Augstein aber nicht bereit. Sein Medium sei keine Rechtschutzversicherung für Autoren, die Ihre Vorwürfe nicht belegen könnten. Reskis Artikel wurde einfach gelöscht.

Als ungewöhnlich unsolidarische Reaktion kritisierten taz und FAZ, aber auch der Deutsche Journalistenverband dieses Vorgehen. Selbst ein Jan Böhmermann twitterte sich ein. Nachdem der Verlag des Freitags zunächst die Kommunikation mit ihrer Ex-Autorin hatte abreißen lassen, teilt der Herausgeber Chefredakteur Verleger nun umso munterer sozialmedial aus. Bis an den Rand der Rufschädigung.

„FakeNews“, mangelhafte Recherche, Täuschung. Da sind schon heftige Vorwürfe, zumal wenn man bedenkt, dass Augstein Reski gar nicht persönlich kennt. Als kleine Boshaftigkeit am Rande verlinkt der Herausgeber dann noch auf einen Artikel „Spiderwoman auf Mafia-Jagd“ aus dem Jahre 2010, den Reskis journalistischer Lieblingsfeind beim Spiegel verfasst hat.

Im Ergebnis empfiehlt Augstein seiner Ex-Mitarbeiterin, doch lieber beim Verfassen von (Krimi-) Romanen zu bleiben. Möglicherweise hat er dabei übersehen, dass Reski genau diese Ersatzvornahme bereits erfolgreich kultiviert hat. Das Prinzip – welches nicht nur für diese Autorin gilt – habe ich im Blog an anderer Stelle beschrieben.

Eigentlich ist das doch eine recht bedenkliche mediale Notwehr-Maßnahme. Der Konflikt einer freien Autorin und eines prominenten Herausgebers Verlegers hat sicher viele Facetten. Gift, Galle und Glamour gehören vermutlich dazu. Eine gute Medienklatsch-Geschichte ist das jedenfalls allemal.

Mich jedoch irritiert etwas anderes: Ich bekomme den Gestus des unbequemen Establishment- und Medien-Kritikers Jakob Augstein nicht ganz zusammen mit diesem fernen Formalismus gegenüber einer Autorin mit Haltung. Letzteres hat ja schließlich auch etwas mit Aushalten zu tun. In guten wie in schlechten Lagen.

Aus Überzeugung handeln, sich in Grauzonen zu wagen, das fordert eben manchmal einen Preis. Bislang waren Medien-Marken in aller Regel bereit, ihre Journalisten/innen diese Zeche nicht allein zu überlassen. Und dort, wo notwendig, die Grenzen des Zulässigen immer wieder neu auszuloten. Um der publizistischen Sache willen.

Diese Zeiten scheinen vorbei. Deshalb bin ich doppelt froh, dass ich noch andere erlebt habe.

 

Deine Meinung ist uns wichtig

*